Schulungen 2019-dato Nachwuchsstiftung Maschinenbau Seit 2019 bildet Beckhoff Lehrer von berufsbildenden Schulen sowie Ausbilder in Kooperation mit der Nachwuchsstiftung Maschinenbau im Bereich Industrie 4.0 aus. Eine Woche lernen die Teilnehmer dabei direkt bei uns im Haus alle Fassetten eine modernden industriellen Anlage kennen. Durch die extrem heterogenen Vorkenntnisse der Teilnehmer und den knappen Zeitrahmen stellten besondere Anforderungen an das zu entwickelnde didaktische Konzept. In meiner Verantwortung steht dabei die Erstellung und Durchführung der “Einführung in die SPS-Programmierung”. Themen wie Sensorik/Aktorik, Aufbau eines Automatisierungssystems, Sprachen der SPS, Variablen und Datentypen, Schleifen bis hin zu der Erstellung einer Bedien- und Beobachtungsoberfläche stehen dabei im Fokus des eintägigen Intensivkurses. 2013-dato Kundenschulungen Kundenschulungen im Bereich TwinCAT-Programmierung, Objektorientierte Programmierung sowie Produktschulungen gehören seit Anbeginn meiner Tätigkeit bei Beckhoff zu meinen Aufgabengebieten. 2013-2016 Ausbildung der dualen Studierenden Beckhoff bildet Studierende verschiedener technischer Studienrichtungen in Form eines dualen Studium aus. Dabei begleiten wir die Studierenden über mehrere Semester mit praxisnahen Theorie-Einheiten und Praktika bei ihrer Ausbildung. Ich habe in den Jahren 2013-2016 an der didaktischen und inhaltlichen Überarbeitung verschiedener Ausbildungseinheiten maßgeblich mitgewirkt und die einzelnen Einheiten dabei auch aufeinander abgestimmt. Lehre am Lehrstuhl für Prozessleittechnik 2007-2012 Praktika im Bereich Automatisierungstechnik Während meiner Zeit am Lehrstuhl durfte ich die Erstellung und Durchführung der Automatisierungspraktika übernehmen. Meine Aufgabe war dabei die Entwicklung eines neuen Praktikumskonzeptes, die Bereitstellung der Unterlagen sowie die Durchführung. Zur Verfügung stand mir eine Anlage mit industrieller Sensorik und Aktorik sowie sechs industrielle Leitsysteme, an denen die Studierenden ihre Aufgaben umsetzen können und die per Stecker auf die Anlage geschaltet werden können. Um keine Engpässe bei der Konfiguration der Anlage aufkommen zu lassen, programmieren die Studierenden die Automatisierungssysteme zunächst gegen eine Simulation. Zum Ende einer jeden Praktikumseinheit kann dann auf die Anlage umgeschaltet werden. Kernpunkt bei der Entwicklung des Praktikumskonzeptes und der Unterlagen war, dass das Praktikum ohne Einarbeitungszeit auch von anderen Mitarbeitern des Lehrstuhls übernommen werden kann. Zudem sollte es auch bei einer Gruppenstärke von 15 Studierenden von einem Mitarbeiter zu betreuen sein. Dies ist mir offensichtlich gelungen, da das Praktikum in der von mir erstellten Form auch nach fünf Jahren noch unverändert jedes Jahr mehrfach durchgeführt wird. Das Praktikumskonzept konnte ich 2012 beim Symposium für Advanced Control Education unter dem Titel “A Hands-On Laboratory on Industrial Hardware, Process Control and Advanced Automation” Kollegen und Wissenschaftlern aus dem Bereich präsentieren und veröffentlichen. Laboratory: Process Characterization As part of the process characterization laboratory I organize the experiment Dynamical Bilances. Main topics are models of dynamic systems, model predictive control , simulation and soft-sensors. Laboratory: Process Automation Deepening laboratory through a wide set of process control topics. Laboratory: Process Control for Materials Engineers Deepening laboratory for open and closed loop control. Laboratory: Process Control Since summer term 2007 I organize the laboratory “Prozessleittechnik”. At this laboratory students should get a feeling for a concrete process control system. They should learn the several steps of a plant life cycle: Plant Layout, Plant Simulation Open-Loop Control, Closed-Loop Control, Commissioning and Decommissioning They have the possibility to test their knowledge on several process control systems including Emerson DeltaV, Siemens, Invensys Foxboro. 2007-2012 Girls’Day Speziell für den Girls’Day habe ich ein Mini-Praktikum an der Anlage entwickelt, dass den Mädchen ermöglicht, den kompletten Ablauf von der Planung einer Anlage über die Programmierung bis hin zur Inbetriebnahme selbstständig durchzuführen. Die Story der Anlage wurde zu diesem Zweck etwas umgeschrieben, so dass die Schülerinnen das Kochen von Pudding mit der Dosierung von Milch und Puddingpulver realisieren. Das am Ende “nur” Wasser gepumpt wird ist den meisten völlig egal, wenn sie realisieren, dass sie selbst die großen Pumpen und Ventile angesteuert haben. 2007-2009 Tutorial: Models in Process Control (Modelle der Leittechnik) In summer term 2007 I started to assist Prof. Dr.-Ing. Epple at the course “Modell der Leittechnik”. 2007 Tutorial: Optimization (Optimierung) In summer term 2007 I assisted Prof. Dr.-Ing. Epple at the course “Optimierung”. The major topics of the course are Linear Programming Simplex Branch and Bound Genetic Algorithms, … Formal Methods Lectures 2006 Seminar: Formal Methods for Information Security – Advanced Topic Together with Heiko Mantel I organized this seminar in winter term 06/07. It covered advanced topics related to formal methods for Information Security such as: access control information flow control language-based security protocol analysis 2005-2006 Seminar: Network Security This seminar was joinly organized with Heiko Mantel, Henning Sudbrock and me in winter term 05/06 and it covered the area of network security, including topics such as cryptography for confidentiality and authentication electronic-mail security IP security web security network management security firewalls Seminar: Current Topics in Information Security This seminar was joinly organized with Heiko Mantel, Henning Sudbrock and me in the winter term 05/06. It covered selected topics in the area of Information Security such as: access control information flow control language-based security protocol analysis security protocols trust management