Beruflicher Werdegang
aktuell
Produktentwicklerin
Seit November 2012 bin ich als Produktentwicklerin bei Beckhoff Automation. Kerngebiet meiner Entwicklungsarbeit ist dabei der Datenaustausch zwischen verschiedenen Entwicklungstools sowie die automatische Codegenerierung.
Ein weiteres, mir sehr lieb gewonnenes Betätigungsfeld umfasst die Weitergabe meines Wissens in Schulungen und Weiterbildungen. So war ich maßgeblich an der Umstrukturierung des Praktikums sowie in verschiedenen Lehrveranstaltungen für die dualen Studierenden beteiligt.
2006-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Während meiner Promotion habe ich am Lehrstuhl für Prozessleittechnik an der Rheinisch Westfählische Hochschule (RWTH) Aachen Bereich “Regelbasiertes Engineering” geforscht und gearbeitet.
Zudem habe ich eine ganze Reihen von Praktika von Grund auf aufgebaut und betreut:
- Praktikum Prozessleittechnik A-D,
- Praktikum Prozessautomatisierung,
- Praktikum Leittechnik für Werkstoffingenieure,
- Praktikum Prozesscharakterisierung (Versuch “Dynamische Bilanzen”)
2005-2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bevor ich 2006 an den Lehrstuhl für Prozessleittechnik gewechselt bin, habe ich in der Security Engineering Group von Prof. Dr. Heiko Mantel gearbeitet. Mein Kernarbeitsgebiet bestand in der Forschung im Bereich “Information Flow” im Rahmen des EU Projektes “Mobius: Mobility, Ubiquity and Security”. Zudem war ich zuständig für die Betreuung verschiedener Seminare.
Ausbildung
2006-2012
Lehrstuhl für Prozessleittechnik – RWTH Aachen
Promotionsstudium an der RWTH Aachen im Bereich Automatisierungstechnik. Schwerpunkt Modelltransformation und automatische Codegenerierung. Dissertationsthema: “Regelbasierte Modelltransformation in prozessleittechnischen Laufzeitumgebungen”.
2001-2005
Universität Bremen
Studium der Informatik. Schwerpunkt Theoretische Informatik. Abgeschlossen als Diplom-Informatikerin. Thema der Diplomarbeit: “Implementierung einer monadischen Hoare-Logik in Isabelle”
2004
DFKI Saarbrücken
Sommer-Praktikum im Bereich Softwareverifikation am “German Research Center for Artificial Intelligence” (DFKI) in Saarbrücken, Deutschland. Thema: Entwicklung einer String-Repräsentation in der Verifikationsumgebung VSE-II.
2000-2001
Royal Institute of Technology, Stockholm (Sweden)
Siebenmonatiges Auslandsstudium im Bereich “Datorteknik” am Royal Institute of Technology (Kungliga Tekniska Högskolan) in Stockholm, Sweden.
1999-2001
Universität Bielefeld
Studium der “Naturwissenschaftliche Informatik” an der Universität Bielefeld. Abschluss mit dem Vordiplom. Schwerpunkt: Biologie
1999
Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt
Erlangen der Allgemeinen Hochschulreife 1999 am Spezialschulteil Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik des Albert-Schweitzer Gymnasium Erfurt. Schwerpunkte: Mathematik und Biologie.